top of page
  • Jelena Grubic

Ihr sucht nach Inspirationen für eure Hochzeit und findet euch in den aktuellen Trends nicht wieder? Findet Boho zwar schön, es entspricht aber einfach nicht eurer Persönlichkeit? Dann wäre der neue Trend "Urban Fine Art" vielleicht genau das Richtige für euch!

Bei eurem schönsten Tag ist es besonders wichtig darauf zu achten, dass ihr nicht nur blind Trends folgt, sondern euch Gedanken dazu macht, welcher Stil zu euch besonders gut passt. Schließlich sollt ihr euch auch in 30 Jahren gerne an diesen besonderen Tag zurückerinnern.

Aktuell ist der Boho Stil sehr beliebt bei Hochzeiten - und auch wenn es eine wunderschöne Stilrichtung ist, die unendlich viele Möglichkeiten und Inspirationen bietet, ist es ja doch Geschmacksache.

Als Gegensatz zum Boho Stil, hat sich "Urban Fine Art" durchgesetzt. Dieser Stil eignet sich für alle Jahreszeiten und ist sehr viel cleaner und schlichter. Der ganze Vibe erinnert an eine Party in New York City - alles ist sehr elegant, modern, schlicht und super cool.

Bei unserem Styled Shooting haben wir diesen Stil umgesetzt und wie man sehen kann, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt - die Brautjungfern tragen schwarz, die Torte ist sehr dezent dekoriert und der ganze Look ist mega modern.


Lasst euch inspirieren!




14 Ansichten0 Kommentare
  • Jelena Grubic

Wer liebt es nicht, sich alte Fotos und Videos anzuschauen? Aus der eigenen Kindheit, mit Freunden, mit Familie, von der Hochzeit der eigenen Eltern oder aus ihrer Jugend. In solchen Momenten kommen viele schöne, emotionale Erinnerungen hoch und manchmal auch längst vergessen geglaubte. Und ist der eigene Hochzeitstag nicht eben dieser Tag, an den man sich auch in 20-30 Jahren nochmal mit seinen Liebsten erinnern möchte? Der Tag, an dem die Familie und Freunde alle zusammen waren und man gemeinsam die Liebe und das Leben gefeiert hat?



Um die richtige Auswahl für eure Hochzeit zu treffen, solltet ihr euch wirklich Zeit nehmen, denn im Endeffekt ist es doch so: selbstverständlich ist das Menü und die Deko und die Musik auf eurer Hochzeit wichtig. Doch die Fotos eurer Hochzeit, sind auch in vielen Jahren noch greifbar und können euch nochmal an Ort und Stelle zurückreisen lassen. Hier sind einige Tipps für eure Auswahl:

  • Schaut euch das Portfolio genau an. Gefällt euch der Stil, das Licht, die Szenarien und die Emotionen der Bilder oder Videos? Wenn ja, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass euch eure Hochzeitsfotos auch gefallen werden.

  • Bucht rechtzeitig. Gute Fotograf*innen & Videograf*innen sind meistens ein Jahr im Voraus für den kommenden Sommer ausgebucht, deswegen solltet ihr die Auswahl nicht zu lange hinauszögern.

  • Die Chemie muss stimmen. Ein*e Hochzeitsfotograf*in nimmt an euren intimsten Momenten teil und hält sie liebevoll fest. Das geht tatsächlich nur, wenn Sympathie im Spiel ist.

  • Setzt gemeinsam die Rahmenbedingungen fest. Was passiert im Krankheitsfall? Wie viele Stunden werden gebucht? Fallen Anreisekosten an? Wie hoch ist der Preis? Was bekommt ihr für euer Geld?

  • Lasst euch von den Preisen nicht abschrecken. Ihr zahlt nämlich nicht nur für das Fotografieren an eurem Hochzeitstag, sondern auch für die Vor- und Nachbereitung. Also Bilder aussortieren, bearbeiten, etc. Und: ihr habt später wunderschöne Fotos.



Die meisten Fotograf*innen & Videograf*innen bieten für einen typischen "Hochzeitssamstag" verschiedene Pakete an: zwischen 8 und 12 h sind buchbar. Während dieser Zeit machen sie Momentaufnahmen aus dem Hintergrund, mit denen die Gäste nicht rechnen und halten somit authentische, lebendige Erinnerungen fest.




Und das ist das Endergebnis: eine typische Hochzeitsreportage fängt meistens bereits beim Get Ready der Braut und des Bräutigams an: Fotos mit den Brautjungfern, beim Styling und weitere emotionale Momente werden festgehalten. Selbstverständlich könnt ihr auch ein Paarshooting nach der Trauung oder beim First Look machen. Die Hochzeitsreportage endet meistens mit der Eröffnung der Tanzfläche, denn ab da kann man auch auf eine Fotobox für lustige und spontane Partybilder zurückgreifen.

Am Ende des Tages habt ihr meistens mindestens 500 bearbeitete Bilder in einer Online Galerie oder auf einem Stick; oder 5-10 Minuten aller Highlights eurer Hochzeit auf Video.

Kleiner Tipp: Die besten Fotos solltet ihr beim Fotografen entwickeln lassen - so habt ihr wirklich hochwertige Fotos.










11 Ansichten0 Kommentare
  • Jelena Grubic


Wenn man sich eine Scheune vorstellt, denkt man nicht unbedingt an die eigene Hochzeit oder? Doch sollte man sich nicht davon täuschen lassen, denn eine Scheune ist nicht nur eine außergewöhnlich schöne Hochzeitslocation, sondern bietet auch viele Vorteile gegenüber zentral liegenden, herkömmlichen Locations.

Inzwischen gibt es unglaublich viele wunderschöne Scheunenlocations, in denen man seine Hochzeit feiern kann, vor allem wenn diese teilweise draußen stattfinden soll. Die meisten Scheunen liegen ländlich, haben einen großen Außenbereich und bieten besonders viele gestalterische Möglichkeiten - von rustikal über Boho bis elegant.

Das besondere an einer Hochzeit in einer Scheune, ist die lockere und ausgelassene Atmosphäre, die Nähe zur Natur und die beeindruckende Umgebung.

Hier findet ihr einige Tipps, solltet ihr euch für eine Scheune als Location für eure Hochzeit entscheiden:

  • Deko-Ideen: Wiesenblumen, Lichterketten, Kerzen - all das passt wunderbar zu einer Scheunenhochzeit. Egal ob ihr euch dabei für Boho, Vintage oder einen rustikalen Stil entscheidet. Denn zu viel intensives, kaltes Licht zerstört den Zauber, den die Atmosphäre einer Scheune mit sich bringt.

  • Farben: Helle Brauntöne, Pastellfarben oder ein schönes Apricot harmoniert wunderbar mit der Atmosphäre bei einer Scheunenhochzeit.

  • Ausstattung der Location: Achtet bei der Locationbesichtigung unbedingt auf die Ausstattung der Scheune - zum Teil müssen Möbel, Geschirr, etc. zusätzlich gemietet werden.

  • Preise: Häufig sind Scheunen günstiger als herkömmliche Locations, da es sich oft um landwirtschaftliche Betriebe handelt, die sich etwas dazu verdienen - das ist natürlich nicht immer die Regel.

  • Service: Ein weiterer Punkt, der bei der Locationbesichtigung unbedingt geklärt werden sollte, ist der Serviceumfang. Manche Locations bieten vollen Service an (Getränke, Catering, Kellner) und bei anderen müsst ihr euch um alles außer die Location selbst kümmern. Hierbei solltet ihr mögliche Zusatzkosten einkalkulieren, wie z.B. Anfahrtskosten für eure Dienstleister.

  • Unterkünfte für eure Gäste: Da Scheunen in der Regel eher im Umland und nicht zentral liegen, solltet ihr euch im Vorfeld auch Gedanken zu Übernachtungsmöglichkeiten für eure Gäste machen, falls nötig.



Auf der Plattform "Traumscheunen" findet ihr eine stetig wachsende Auswahl an ländlichen Locations - schaut euch doch einfach mal um!



23 Ansichten0 Kommentare
bottom of page