top of page
  • Jelena Grubic

Freie oder kirchliche Trauung?

... ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Planung eurer Hochzeit. Denn dabei entscheidet ihr, auf welche Art und Weise ihr euch das "Für Immer" versprechen möchtet.

Dabei habt ihr verschiedene Möglichkeiten. Ihr könnt euch kirchlich oder frei trauen lassen, oder ihr bleibt einfach nur bei der bürokratischen, standesamtlichen Trauung.

Jede Art der Trauung hat dabei ihre Vor- und Nachteile und ihr müsst einfach nur entscheiden, was am Besten zu euch als Paar passt.

  • Eine kirchliche Trauung ist sehr traditionell und eignet sich am meisten für Paare, die sich stark mit ihrer Religion oder Kirche identifizieren. Besonders schön wird es, wenn man regelmäßig in die Kirche geht und den Pfarrer/Priester bereits lange kennt. Hierbei steht nicht ihr als Paar im Vordergrund, sondern eure Beziehung zu Gott. Dementsprechend sieht auch der Ablauf der Trauung aus. Allerdings gestaltet sich eine kirchliche Trauung als schwierig, wenn das Paar nicht dieselbe Religion hat. Wenn ihr also unterschiedliche Glaubensrichtungen als Paar habt, solltet ihr bedenken, dass z.B. Muslime und Christen sich nicht in einer Kirche trauen lassen können. Ebenso sieht es bei gleichgeschlechtlichen Trauungen aus, allerdings ist dies von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Der Kostenpunkt spricht für eine kirchliche Trauung: diese sind meistens kostenlos, die Gemeinde freut sich aber selbstverständlich über eine kleine Spende. Der Nachteil ist allerdings, dass eine kirchliche Trauung immer orts- und personengebunden ist.

  • Bei einer freien Trauung steht eure Beziehung im Vordergrund und der Trauredner/die Traurednerin geht auf eure ganz persönliche Geschichte ein. Der gesamte Ablauf kann viel individueller gestaltet werden. Ihr solltet euch deswegen im Vorfeld ausreichend Zeit für die Auswahl nehmen und euch Gedanken machen, worüber bei eurer Trauung gesprochen werden soll. Ihr könnt natürlich auch bestimmte, für euch wichtige Rituale einbeziehen oder sogar die Hochzeitsgäste. Da hierbei eure Liebesgeschichte erzählt wird, ist es auch enorm wichtig, dass die Chemie zwischen euch und der Traurednerin/dem Trauredner stimmt. Einer der Vorteile der freien Trauung ist außerdem die freie Ortswahl. Ihr könnt unter freiem Himmel heiraten, an einem für euch und eure Beziehung besonders wichtigen Ort oder in der Partylocation - überlegt euch einfach welche Atmosphäre ihr euch für eure Trauung wünscht. Im Vergleich zu einer kirchlichen Trauung, ist eine freie Trauung viel teurer, ihr müsst ab 1500 Euro für eine freie Trauung einplanen.

Wenn ihr euch schwer entscheiden könnt, da beide Trauungsarten für euch möglich und wünschenswert sind, dann kann euch vielleicht eine kleine Pro- und Contra Liste helfen, bei der ihr aber priorisieren solltet, welche Punkte für euch am wichtigsten sind.

Wie auch immer eure Entscheidung ausfällt - am wichtigsten ist, dass die Art und Weise zu euch passt und euch an eurem Hochzeitstag glücklich macht!








29 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Papeterie

bottom of page